Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur op. 47 Bamberger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi Ferdinand Ries: Rondo aus dem Klavierkonzert Es-Dur op. 42 Christopher Hinterhuber (Klavier) New Zealand Symphony Orchestra Leitung: Uwe Grodd Claude Debussy: "Danses sacrée et profane" Catherine Beynon (Harfe) Orchestre Philharmonique du Luxembourg Leitung: Emmanuel Krivine Georg Philipp Telemann: Suite F-Dur, Ouvertüre New London Consort Leitung: Philip Pickett Muzio Clementi: Allegro non troppo aus der Sonate D-Dur op. 40 Nr. 3 Maria Tipo (Klavier) Erich Wolfgang Korngold: Aus "The Prince and the Pauper" London Symphony Orchestra Leitung: André Previn
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 27.01.1946: Der Kriegsgefangene Rinas flüchtet aus Sibirien Von Heiner Wember 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:07 - 7:12 SWR2 Tagesgespräch 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern? Von Jochen Paulus Zahlreiche große Studien belegen, dass intelligente Menschen mehr verdienen, seltener arbeitslos sind und länger leben. Doch wo Intelligenz im Gehirn entsteht, war lange unklar, die Suche nach ihren genetischen Ursprüngen erfolglos. Das ändert sich. Offenbar beeinflussen Hunderte von Genen unsere kognitiven Fähigkeiten. Die Gehirne intelligenter Menschen verfügen über besonders effizient organisierte Nervenverbindungen. Schon träumen Forscher davon, die menschliche Intelligenz zu steigern, etwa mithilfe von Medikamenten.
SWR2 Mittagskonzert
Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 "Kreutzer-Sonate" Patricia Kopatschinskaja (Violine) Fazil Say (Klavier) Ferruccio Busoni: Berceuse für Klavier K 252 "Elegie Nr. 7" Igor Levit (Klavier) Maurice Ravel: Violinsonate Nr. 2 G-Dur Patricia Kopatschinskaja (Violine) Fazil Say (Klavier) Richard Strauss: Tod und Verklärung, Tondichtung für großes Orchester op. 24 SWR Symphonieorchester Leitung: Teodor Currentzis Johannes Brahms: 4 ernste Gesänge für Singstimme und Klavier op. 121, bearbeitet für Klavier Igor Levit (Klavier) Béla Bartók: 6 Rumänische Volkstänze Sz 56, bearbeitet für Violine und Klavier Patricia Kopatschinskaja (Violine) Fazil Say (Klavier) Grigoras Dinicu: Hora staccato für Violine und Klavier Patricia Kopatchinskaja (Violine) Viktor Kopatchinsky (Cimbalom) Martin Gjakonovski (Kontrabass)
SWR2 Leben
Ehrliche Reue? Mein Nazi-Großvater und seine Umkehr Von Kilian Pfeffer Kilian Pfeffers Großvater war überzeugter Nationalsozialist. Nach 1945 gehört er zu den wenigen, die seine Vergangenheit nicht verschwiegen. Als er in den 60er-Jahren als Professor für Soziologie an die Universität Münster berufen wird, lässt er eine studentische Vollversammlung einberufen. Er diskutiert mit den Studierenden, warum er Nationalsozialist war - und nun aber keiner mehr sei. Kilians Großvater stirbt 1971. Der Enkel will nun wissen: Was war mein Großvater? Kilian hat in Archiven geforscht und mit Menschen gesprochen, die seinen Großvater erlebt haben. Je mehr er herausfindet, desto komplexer wird das Bild. (SWR 2019)
SWR2 Fortsetzung folgt
Das Zittern des Fälschers(18/25) Roman von Patricia Highsmith Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren Gelesen von Frank Arnold
SWR2 lesenswert Kritik
Michael Wedell (Hg.), Georg Milde (Hg.),: Avantgarde oder angepasst? Die Grünen - eine Bestandsaufnahme Sind die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei und damit angepasst an den Mainstream? Oder immer noch Avantgarde und bereit, die Gesellschaft grundlegend zu wandeln? In einem Aufsatzband wird nach Antworten gesucht, "eine Bestandsaufnahme" nennt er sich. Ch. Links Verlag, 352 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-96289-095-7 Im März sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg und die Grünen schicken sich an, zum dritten Mal den Ministerpräsidenten zu stellen. Wie sieht die Partei heute aus, die vor 40 Jahren in Karlsruhe gegründet wurde? "Avantgarde oder angepasst?" heißt das von Michael Wedell und Georg Milde herausgegebene Buch, über das Stefan Berkholz berichtet.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Krisen-Grüße aus Davos - Wie kommt die Wirtschaft durch die Pandemie? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der "taz" Prof. Dr. Monika Schnitzer, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung "Das Jahr 2021 wird entscheidend für die Zukunft der Menschheit". So dramatisch sieht Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, den Ernst der Lage. Das Treffen von Eliten aus Politik und Wirtschaft in Davos wird in diesem Jahr zum virtuellen Krisen-Gipfel. Die Pandemie hat Länder weltweit in die Rezession getrieben. Auch in Deutschland fürchten ganze Branchen um ihre Existenz. Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit sich die Wirtschaft wieder erholt?
SWR2 Jazz vor Sechs
Benny Golson: Along came Betty Bobby Hutcherson, Vibrafon Renée Rosnes, Piano Dwayne Burno, Bass Al Foster, Schlagzeug William Best: I love you for sentimental reasons Bobby Hutcherson, Vibrafon Renée Rosnes, Piano Dwayne Burno, Bass Al Foster, Schlagzeug
SWR2 Abendkonzert
Staatsorchester Rheinische Philharmonie Steven Osborne (Klavier) Leitung: Garry Walker Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55 (Konzert vom 8. Dezember 2017 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz)
SWR2 Feature
Digitale Demagogie das ARD radiofeature Ein Feature über rechte Radikalisierung und Hetze im Netz Von Sebastian Meissner (Produktion: WDR 2021) In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Netzwerkbetreiber wie Facebook, Twitter und Google sind zwar gesetzlich verpflichtet, strafrechtlich relevante Beiträge zu melden und zu löschen, allerdings entscheidet darüber oft nicht ausreichend geschultes eigenes Personal und keine Jurist*innen. Einige sprechen inzwischen offen von einen Info-Krieg, in dem sie sich zu befinden glauben. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen?
SWR2 JetztMusik
100 Jahre Donaueschinger Musikage: Spot Neue Medien Von Lydia Jeschke Die Donaueschinger Musiktage waren immer auch ein Medienfestival. In den 1920er-Jahren probten Bert Brecht und Kurt Weill ihre Visionen vom emanzipierten Radiohörer auf der Festivalbühne. Der Jahrgang 1930 widmete sich Experimenten mit Schallplatten. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Satellitentechnik und das Internet musikalische Themen, der mobile Empfang von Rundfunkwellen, Videoprojektionen, Handys und Tablets ... Die Sendung wirft einen Seitenblick auf die Wechselwirkung von künstlerischer Produktion und ihrer Übertragung.
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur KV 315f Midori (Violine) Christoph Eschenbach (Klavier) NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Christoph Eschenbach Adam Valentin Volckmar: Klarinettentrio B-Dur Arte Ensemble Hannover Anton Bruckner: 4 Motetten NDR-Chor Leitung: Simon Schouten Marko Tajcevic: 7 Balkantänze NDR Radiophilharmonie Leitung: Moshe Atzmon Jan Dismas Zelenka: Sonate c-Moll ZWV 181 Nr. 6 Solisten der NDR Radiophilharmonie Johann Wilhelm Wilms: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 9 NDR Radiophilharmonie Leitiung: Howard Griffiths
ARD-Nachtkonzert
Charles Gounod: Sinfonie Nr. 1 D-Dur Sinfonia Finlandia Jyväskylä Leitung: Patrick Gallois Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur op. 31 Nr. 1 Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) Carl Stamitz: Konzert D-Dur op. 1 Tabea Zimmermann (Viola) European Union Chamber Orchestra Leitung: Dimitri Demetriades Heitor Villa-Lobos: 5 Präludien Frank Bungarten (Gitarre) Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur London Symphony Orchestra Leitung: Valery Gergiev
ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach: Flötenkonzert h-Moll Marcello Gatti (Flöte) Ensemble Aurora Julius Röntgen: Streichtrio Nr. 13 A-Dur Lendvai String Trio Giuseppe Verdi: Variazioni sulla romanza "Caro suono lusinghiero" Jean-Yves Thibaudet (Klavier) Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi Leitung: Riccardo Chailly